Wie in den Vorjahren können Teilnehmer ohne eigene Seifenkistl mitmachen. Obsthof Werner Volk und Metallbau Axel Volk stellen ein Leihkistl zur Verfügung. Die Straßenfestorganisation hat zudem noch ein eigenes Seifenkistl.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Fahrer begrenzt und erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung.
Daher: schnellstens anmelden !!!
***** Es gab hin und wieder Anfragen, dass noch Seifenkistl zum Kaufen gesucht werden.
Wie stellen uns gerne als Vermittler zur Verfügung *****
Training: Das öffentliche Training ist am Freitag, 26.Juni 2015 18:00 an der Autobahnbrücke im Schwanenstein. Anfahrt zum Training: Bundesstraße 3 zwischen Leutershausen und Schriesheim. Abfahrt beim Hinweisschild "Obsthof Volk". Dann ca. 1,5 km geradeaus bis zur Brücke.
14.
Heisemer
Seifenkistenrennen beim Straßenfest am 4. Juli 2015 in Leutershausen Nach
der Erfolgen der vergangenen Jahre am Seifenkistlrennen gab es auch
beim 39. Heisemer Straßenfest die 14. Auflage des Rennens geben. 14
wagemutige Fahrer sausten am 4. Juli die Vordergasse hinab und
kämpften um den Sieg.
Zwei
Fahrer konnten sich ein Fahrzeug teilen. Es gab zwei Rennläufe.
Gewertet wurde der schnellste der beiden Läufe, bei Zeitgleichheit
der bessere 2. Lauf. Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde. Pokale
und attraktive Geldpreise(€ 150,-, 80, und 50,-) gab es für die
Plätze 1 – 3 und sind von der Volksbank Kurpfalz gesponsert. Die
Überreichung erfolgte durch das Vorstandsmitglied Thomas Götz. Das
originellste Seifenkistl erhielt einen Pokal und einen Geldpreis von
€ 100,- der Gemeinde. Der Preis für das originellste Fahrzeug
wurde von der SOKO und dem Schirmherren ermittelt, die auch als
Schiedsgericht für Streitfragen beim Rennablauf zuständig waren.
Schirmherr des Rennens ist Bürgermeister Manuel Just.
Beim
14.Heisemer Seifenkistlrennen bildet die Vordergasse die 176 Meter
lange Rennstrecke, der Start ist oberhalb der Kreuzgasse und das Ziel
vor der Hauptstraße, so dass nach dem Zielstrich noch 30 Meter
Auslauf bleibt.
Die
Fahrzeugabnahme und die Fahrerbesprechung war um 13:00 am Start durch
Kfz-Meister Harald Dietz. Fahrzeuge ohne technische Beanstandung,
wurde eine Prüfplakette am Seifenkistl angebracht.
Rennbeginn
war um 13:30 Uhr nach der Eröffnung des Straßenfestes. Zum Start
wurde wieder eine Rampe eingesetzt, um ein gleichmäßiges Anrollen
aller Teilnehmer zu gewährleisten. Im Ziel wird die Zeit an der
Vorderkante Karosserie gemessen. Annegret Thaler fungierte wieder als
Zeitnehmer und Christoph Kiefer und Marc Müller als Schreiber. Es
erfolgte keine automatische Rückführung der Fahrzeuge. Dies geschah
aus dem Auslaufraum bei Rennunterbrechungen. Die Fahrer mussten ihre
Fahrzeuge selbst hoch schieben. Die Siegerehrung fand nach dem Rennen
im Zielbereich statt.
Alle
teilnehmenden Seifenkistl müssen technischen Sicherheitsvorschriften
entsprechen. Die Seifenkistl müssen mindestens zwei Achsen mit je
zwei funktionellen Räder haben und der Radstand muss breiter als die
Karosserie sein. Künstlich angebrachte Gewichte sind nicht erlaubt.
Die Bremse muss auf beide Hinterräder wirken, bei
Einzelradaufhängung müssen beide Räder gebremst werden können.
Eine Stempelbremse mit einem Querschnitt von min. 10 x 10 cm ist
erlaubt.
Zur
Vermeidung von Unfällen müssen die Achsen 80 cm breit
sein(Außenkante Räder) und die Bodenfreiheit darf maximal 30 cm
betragen. Jeder
Teilnehmer muss einen Helm tragen. Zusätzliche Sicherheitsausrüstung
wie Handschuhe und Ellenbogenschützer werden empfohlen und die
Lenkung muss einwandfrei funktionieren. Zum Schutz der Teilnehmer und
Zuschauer wird die Rennstrecke mit Eisenstäben und Trassierband
abgegrenzt und mit Strohballen zusätzlich gesichert. Das Rotes Kreuz
wird anwesend sein und die Veranstaltung ist versichert.
Der
Aufbau erfolgte am Straßenfestsamstag am 10:00 durch die Helfer und
Ordner.
Wie
in den Vorjahren konnten Teilnehmer ohne eigene Seifenkistl
mitmachen. Obsthof Werner Volk und Metallbau Axel Volk stellen ihr
Leihkisten zur Verfügung. Zusätzlich hat die
Organisationsgemeinschaft sich ein eigenes Kistl angeschafft. Die
Teilnehmerzahl war begrenzt und erfolgt in der Reihenfolge der
Anmeldung