Startseite
Aktuelles
Teilnehmer
Seifenkistlrennen
Historisches
Anfahrt
Gästebuch
Impressum
   
 

                                                                                                  Stand: 23. Juli 2015

2015
Freitag 3.7.2015
19:00 Pfälzer Abend bei der Sängereinheit
          Ü30-Party beim Handball Förderverein
          Live-Musik am Kronenbrunnen beim MGV 1884
          Bit-Stand beim Fußballverein 1922
Samstag 4.7.2015
  7:00 Frühstück beim FVL 1922
  8:00 Flohmarkt auf allen Straßen des Straßenfestes
  9:00 bis 12 Uhr Kinderschminken vom Evang. Kindergarten in der Mittelgasse 11
11:00 Platzkonzert einer Bläsergruppe im Hof des Posaunenchors
12:45 Ständchen des Fanfarenzugs Wiesenbach an der Kreuzung Hauptstr./Raiffeisenstr.
13:00 Eröffnung Mittelgasse/Kreuzgasse
13:30 Seifenkistl – Rennen
15:00 bis 18:00 Kinder-Olympiade FVL Fußballtorschießen Pfadfinder Riesen-Jenga SGL 1c Wurfgeschwindigkeitsmessung 1.DCH Dartspiel Posaunenchor Heißer Draht
17:00 bis 19:00 Zauberer "Hermannus" und Eiswagen beim Partnerschaftsverein Live-Musik ist in mehreren Höfen und ein reichhaltiger Vergnügungspark mit Bungee, Babyflug, Süßware und vielen anderen Ständen in der Raiffeisenstraße.
Sonntag 5.7.2015 10:00 Gottesdienst „Heilende Grenzüberschreitung“bei der Sängereinheit 1864 im Hof Gasthaus „Zur Rose“; 11:00 Frühschoppen und Mittagstisch bei Sängereinheit, MGV(mit Tischzauberer Michael Gassman) und FVL 11:15 Heisemer Zweikampf zwischen Gemeinderäten und Vereinsvertretern   In 11 Straußwirtschaften und einigen Straßenständen war wieder ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken   Beim 39. Heisemer Straßenfest ließ die Wettervorhersage das schlimmste befürchten. 39° waren angekündigt, es wurde sogar ein Wetterrekord. Nicht ganz unzufrieden waren die vier Vereine mit dem Besuch am Freitag. Beim Flohmarkt am Samstag hatten die Besucher sich auf die vorhergesagte Hitze eingestellt und kamen recht früh. Von 11 – 12 Uhr wurden die meisten Flohmarktstände wieder abgebaut. Die offizielle Eröffnung am Samstag um 13:00 Uhr wurde von dem Fanfarenzug aus Wiesenbach musikalisch begleitet. Bürgermeister Manuel Just eröffnete das Fest mit dem gewohnten Straßenfesthammer, nachdem er den Abgeordneten des Bundestages Dr. Karl A. Lamers und den Landtagsabgeordneten Georg Wacker begrüßte. Mit mehreren Hieben war der Bierzapfen fachgerecht eingeschlagen.
Das 14. Heisemer Seifenkistenrennen hatte 14 Startern zu verzeichnen. Davon 11 aus Leutershausen und je 1 aus Hohensachsen, Neckarsteinach und Quito/Ecuador und brachte folgende Ergebnisse:
Klasse 1 Jahrgang 2004-2008
1. Hannes Richter, Neckarsteinach 23,43 sec.
2. Hannes Ludewig, Hohensachsen 24,56
3. Benedikt Grössl, Leutershausen 25,81
4. Trösch, Tom, Leutershausen 25,94
5. Luise Volk, Leutershausen 26,69
6. Anton Richter, Leutershausen 27,69
7. Siegfried Richter, Leutershausen 27,75 
 Klasse 2 Jahrgang 1999-2003
1. Jannis Draxler, Leutershausen 23,56 sec.
2. Rafael Terán, Quito/Ecuador 23,84
3. Niklas Volk, Leutershausen 24,22
4. Erik Steinle, Leutershausen 24,44
5. Julian Volk, Leutershausen 24,53
6. Markus Binz, Leutershausen 27,69
7. Julius Binz, Leutershausen 28,00
Den Preis der Gemeinde für das originellste Seifenkistl erhielt Luise Volk aus Leutershausen Moderator war wieder Harald Brand. Schirmherr Bgm. Manuel Just, Direktor Thomas Götz von der Volksbank Kurpfalz und Rennleiter Axel Volk überreichten Urkunden und Preise.. Der Samstag Abend war mäßig besucht, in Anbetracht des erwarteten heißen Wetters waren die Vereine einigermaßen zufrieden. Bei den Discos war kein Besucherrückgang zu verzeichnen. Der sonntägliche Gottesdienst im Hof des Gasthauses „Zur Rose“ stand unter dem Motto „Heilsame Grenzüberschreitugn“ mit Dr. Tanja Schmidt. Die musikalische Begleitung übernahmen Alexander Albrecht(Klavier) und Nicolai Pfisterer (Saxophon). Beim 12. Heisemer Zweikampf am Sonntag Morgen wurden die Spiele unter der Schiedsrichterleitung von Marcel Fischer vom FVL ausgetragen. Beim ersten Spiel „Das Kind braucht was zu trinken“musste das „Kind“ von seinen Mitspielern eingekleidet werden und am Ende eine Nuckelflasche leertrinken. Die Nuckelflasche der Vereinsvertreter war i.O, mit normalem kleinem Loch. Bei der anderen Flasche war der Nuckel abgebissen, so dass ein größeres Loch entstanden war. Die Gemeinderäten gewannen dieses Spiel mit großem Vorsprung. Beim „Putzlumpenlauf“ musste Wasser aus einem Gefäß in das Zielgefäß mit 3 Putzlumpen pro Mannschaft transportiert werden. Die Vereinsvertreter gewannen knapp. Beide Mannschaften teilen sich so das Freibier. Die Teilnehmer an Wettbewerb waren: Axel Volk, HF , Mannschaftsführer; Philipp Schulz, Pfadfinder; Jürgen Schmitt, PCH; Michael Lang, SE; Carlos Einsmann, 1c: Oliver Richter, 1.DCH und Harald Brand, MGV für die Vereine. Bgm.Manuel Just, Thomas Herdner, Thomas Götz, Dr. Thomas Scholz, Alexander May, Bernd Kopp, Mathias Dallinger, Werner Volk, Oliver Reisig und Christoph Oeldorf für die Mannschaft der Gemeinderäte.

2014
Freitag 4.7.2014
19:00 Hessischer Abend bei der Sängereinheit
          Ü30-Party beim Handball Förderverein
          Live-Musik am Kronenbrunnen beim MGV 1884
          Bit-Stand beim Fußballverein 1922  
Samstag 5.7.2014
8:00 Flohmarkt auf allen Straßen des Straßenfestes
10:00 Platzkonzert einer Bläsergruppe im Hof des Posaunenchors
11:30 Zauber MacMorty beim MGV 1884 im Anwesen Bletzer
12:45 Ständchen des Fanfarenzugs Wiesenbach an der Kreuzung Hauptstr./Raiffeisenstr.
13:00 Eröffnung Mittelgasse/Kreuzgasse
13:30 Seifenkistl – Rennen
Live-Musik war  in mehreren Höfen und ein reichhaltiger Vergnügungspark mit Bungee, Babyflug, Süßware und vielen anderen Ständen in der Raiffeisenstraße.  
Sonntag 6.7.2014
 10:00 Gottesdienst „Bahnt einen Weg unserem Gott!“bei der Sängereinheit 1864 im Hof Gasthaus „Zur Rose“;
11:00 Frühschoppen und Mittagstisch bei Sängereinheit, MGV und FVL
11:15 Heisemer Zweikampf zwischen Gemeinderäten und Vereinsvertretern
Das 38. Heisemer Straßenfest begann am Freitag mit recht gutem Besuch. Sängereinheit 1864 mit dem Hessischen Abend, Handball Förderverein mit der Ü30-Party, MGV 1884 mit Musik am Kronenbrunnen und Fußballverein mit dem Bitstand hatten geladen. Die Übertragung des WM-Spiels Deutschland gegen Frankreich wurde konnte man beim FVL und MFV live verfolgen. Später einsetzender Regen veranlassten einige Besucher, frühzeitig das Fest zu verlassen. Beim Flohmarkt am Samstag gab es viele Angebote und einen regen Besuch der Gäste bis nach 12 Uhr. Die offizielle Eröffnung um 13:00 Uhr wurde von dem Fanfarenzug aus Wiesenbach musikalisch begleitet. Bürgermeister Manuel Just eröffnete das Fest mit dem gewohnten Straßenfesthammer, nachdem er viele alte Bekannte des Straßenfestes begrüßte, darunter die Abgeordneten des Bundestages Dr. Karl A. Lamers , Lothar Biding und Dr. Franziska Brantner, die Landtagsabgeordneten Georg Wacker und Hans-Ulrich Schkerl. Mit einem Hieb war der Bierzapfen fachgerecht eingeschlagen.
 Das 13. Heisemer Seifenkistenrennen hatte 14 Startern zu verzeichnen, darunter 7 aus Leutershausen, und brachte folgende Ergebnisse:
Klasse 1 Jahrgang 2003-2007 1. Hannes Richter, Neckarsteinach 23,59 sec. 2. Jannis Draxler, Leutershausen 23,88 3. Niklas Volk, Leutershausen 24,76   Klasse 2 Jahrgang 1998-2002 1. Erik Steinle, Leutershausen 24,62 sec 2. Samira Schkutek, Rimbach 24,43 3. Karina Funk, Dossenheim 26,05 Den Preis der Gemeinde für das originelle Seifenkistl erhielt die Karl-Drais Werkrealschule aus Leutershausen. Moderator war wieder Harald Brand. Schirmherr Bgm. Manuel Just und Direktor Thomas Götz von der Volksbank Kurpfalz H+G Bank überreichten Urkunden und Preise. Der Samstag Abend war mäßig besucht und daher außerordentlich friedlich und am Ende waren nur sehr wenig Scherben zu sehen. Regen und Fußball-WM waren sicherlich die Hauptgründe dafür, dass viele Besucher zu Hause blieben. Der sonntägliche Gottesdienst im Hof des Gasthauses „Zur Rose“ stand unter dem Motto „„Bahnt einen Weg unserem Gott“ mit Dr. Tanja Schmidt und Vikarin Anna Schimmel. Die musikalische Begleitung übernahmenHenriette Götz(Klavier), Peter Reinig (Gitarre), Nicolai Pfisterer (Saxophon). Der Heisemer Zweikampf am Sonntag Morgen wurde nun schon zum 11. mal ausgetragen. Unter der Leitung derSchiedsrichter: Martin Schröder und Marcel Fischer vom FVL beteiligten sich vom Gemeinderat Manuel Just, Karin Kunz, Alexander May, Mathias Dallinger, Werner Volk, Oliver Reisig, Jürgen Steinle. Auf der Seite der Vereinsvertreter kämpften Joscha Brand, Mannschaftsführer, Pfadfinder; Jürgen Schmitt und Walter Pfefferle, PCH; Axel Volk, HF, Sven Fertig und Michael Lang, SE, Florian Anton, 1c, Oliver Richter, 1.DCH Bei den Spielen „Baumscheibensägen“ und „Handball-Kegeln“ siegten die die Vereinsvertreter, so dass das Fass Freibier von den Gemeinderäten zu zahlen ist. Das gute Wetter am Sonntag veranlasste dann doch wieder viele Besucher, am Festtreiben teilzunehmen.

2013
Freitag 5.7.2013
19:00 Hessischer Abend bei der Sängereinheit 1864
            Ü30-Party beim Handball Förderverein          
         
   Live Musik am Kronenbrunnen beim MGV 1884, Mittelgasse
           Bitburger Stand beim FVL, Hauptstr.  
Samstag 6.7.2016
8:00    Flohmarkt auf allen Straßen des Straßenfestes, Aufbau erst ab 7:00 erlaubt
10:00 Platzkonzert einer Bläsergruppe im Hof des Posaunenchors
11:00 Zauberer Michael Gassmann beim MGV 1884 Kreuzgasse
12:00 Autogrammstunde und Verlosung von unterschriebenen T-Shirts SGL 1. Mannschaft 12:45 Platzkonzert SFZ Musikzug 1951 aus Meckesheim Hauptstr./Raiffeisenstr.
13:00 Offizielle Eröffnung des Straßenfestes an der Kreuzung Mittelgasse/Kreuzgasse
13:30 Seifenkistlrennen 1. und 2. Lauf
Beim 1. DHC können die Besucher den ganzen Tag am Glücksrad drehen und Preise gewinnen. 
 Sonntag 7.7.2013 10:00 Gottesdienst „Wir feuern ein Fest“ mit Parrerin Dr. Tanja Schmidt im Hof des Gasthaus „Zur Rose“, bei der Sängereinheit 1864 11:00 Frühschoppen und Mittagstisch bei Sängereinheit, MGV und FVL 11:15 Heisemer Zweikampf zwischen Gemeinderäten und Vereinsvertretern   Neu in diesem jahr war der SGL Gesamtverein mit der 1. Mannschaft(2.Bundesliga), so dass 12 Vereine das diesjährige Straßenfest bestritten. Begünstigt durch das optimale Wetter war das 37. Heisemer Straßenfest das beste in den letzten Jahren. Nach einem Versuch im Vorjahr beteiligte sich am Freitag der FVL 1922 mit einem Bitburger-Stand. Der Vergnügungspark war an allen drei Tagen gut besucht. Der Flohmarkt am Samstag begann wieder sehr früh und war bis um die Mittagszeit gut besucht. Die Eröffnung um 13:00 Uhr am Kronenbrunnen wurde vom SFZ Musikzug 1951 aus Meckesheim musikalisch begleitet. Als Prominente gesellten sich zum Fassbieranstich die die Landtagsabgeordneten Gerhard Kleinböck und Hans-Ulrich Schkerl. Bürgermeister Manuel Just begrüßte die Prominenten und anwesenden Gäste. Nach einer weiteren musikalischen Einlage schlug er das Freibier der Fa. Ost wie immer gekonnt mit einem Hammerschlag an. Beim 12. Heisemer Seifenkistenrennen 2013 am Nachmittag wagten sich 15 junge Rennfahrer die Vordergasse hinab. Nachdem Kfz-Mechaniker Krzysztof Warzecha die Kistln überprüft hatte und der Musikzug aus Meckesheim die Rennstrecke durchschritt, konnte das Rennen mit leichter Verzögerung beginnen und brachte folgende Ergebnisse:  
Klasse 1 Jahrgang 2003-2005
1. Jannis Draxler, Leutershausen 23,37 sec.
2. Niklas Volk, Leutershausen 24.41
3. Thyron Stockert, Rimbach 26.03  
Klasse 2 Jahrgang 1997-2002
1. Adrian Draxler, Leutershausen 23,28 sec
2. Julian Volk, Leutershausen 24,43
3. Leo Günter, Leutershausen 26,09
Den Preis der Gemeinde für das originellste Seifenkistl erhielt Sina Maltese-Schulz. Moderator war Harald Brand, der zusammen mit Bgm. Manuel Just und Direktor Thomas Götz von der Volksbank Kurpfalz H+G Bank Urkunden und Preise  überreichte. Der Samstag Abend war bei den Straußwirtschaften sehr gut besucht: Die veranstaltenden Vereine zeigten sich insgesamt sehr zufrieden. Vier Polizeibeamten des Postens aus Schriesheim präsentierten sich, es gab nur spät in der Nacht eine Schnittwunde eines Gastes. Das Fest war außerordentlich friedlich und am Ende waren nur sehr wenig Scherben zu sehen. Der sonntägliche Gottesdienst im Hof des Gasthauses „Zur Rose“ stand unter dem Motto „Wir feiern ein Fest“, mit Pfarrer Dr. Tanja Schmidt. Beim Heisemer Zweikampf sah man die Bundestagsabgeordneten Lothar Binding und Dr. Karl A. Lamers. Der Wettbewerb am Sonntag Morgen wurde als Schiedsrichter von Martin Schröder und Torsten Pschowski geleitet. Beim Spiel „Schlauchkegeln“ siegten die Gemeinderäte 7:5 und beim Spiel „Wasserbomben“ die Vereinsvertreter mit 8:4, so dass der Zweikampf unentschieden endete und das Fass Freibier wie im Vorjahr von beiden Mannschaften zu zahlen ist.

2012
Freitag 6.7.2012
19:00    Hessischer Abend bei der Sängereinheit 1864
             Ü30-Party beim Handball Förderverein
             Live Musik am Kronenbrunnen beim MGV 1884, Mittelgasse
Samstag 7.7.2012
  8:00    Flohmarkt auf allen Straßen des Straßenfestes, Aufbau erst ab 7:00 erlaubt
10:00    Platzkonzert einer Bläsergruppe im Hof des Posaunenchors
12:45    Guggemusik Heddesheim   Hauptstr./Raiffeisenstr.
13:00    Eröffnung Mittelgasse/Kreuzgasse
13:30    Seifenkistl – Rennen  
Sonntag 8.7.2012
10:00     Gottesdienst im Hof Gasthaus „Zur Rose“; Sängereinheit 1864 unter dem Motto „Auf dem Weg zum Himmel“ mit Anja Kaltenbacher
11:00   Frühschoppen und Mittagstisch bei Sängereinheit, MGV und   FVL
11:15    Heisemer Zweikampf

Der 1.DCH, Hauptstr. 17, veranstaltete am Samstag Luftballon-Weitfliegen und Karaoke

Es nahmen die gleichen 11 Vereine wir im Vorjahr teil.

Das 36. Heisemer Straßenfest war vom Wetter allen 3 Tagen  begünstigt. Freitag bis Nachmittag bewölkt, abends Sonnenschein. Am Samstag Vormittag war es sehr warm und den ganzen Tag Sonnenschein. Sonntag starker Regen bis 10:30, danach plötzlich bester Sonnenschein.,

Wieder begann das Straßenfest am Freitag mit drei Vereinen. Sängereinheit 1864 -erstmals mit einem Hessischen Abend und den beiden Walldorfer Scherzbuben- , Handball Förderverein mit der Ü30-Party  und MGV 1884 mit der 9-köpfigen Heidelberger Rockmaschine hatten geladen. Der Vergnügungspark war an allen drei Tagen gut besucht.

Der Flohmarkt ab 8 Uhr  war bis um die Mittagszeit gut besucht.

Die Eröffnung um 13:00 Uhr am Kronenbrunnen wurde von Guggemusik aus Heddesheim musikalisch begleitet. Als Prominente gesellten sich zum Fassbieranstich die MdBs Lothar Binding und Dr. Karl A. Lamers, sowie MdL Georg Wacker. Bürgermeister Manuel Just begrüßte die Prominenten und anwesenden Gäste. Walter Scholl ehrte er für das von ihm organisierte   20. Straßenfest. Nach einer weiteren musikalischen Einlage der Guggenmusik schlug er das Freibier der Fa. Ost wie immer gekonnt mit einem Hammerschlag an. Seifenkistlrennen
Das 11. Heisemer Seifenkistenrennen 2012 am Nachmittag hatte 16 Startern zu verzeichnen. Nachdem Kfz-Meister Harald Dietz die Kistln überprüft hatte und die Guggemusik die Rennstrecke durchschritt, konnte das Rennen beginnen und brachte folgende Ergebnisse:

Klasse 1    Jahrgang  2000-2004
1. Adrian Draxler, Leutershausen  23,56 sec.
2. Jannis Draxler,  Leutershausen 23.65
3. Niklas  Volk, Leutershausen      24.71

     
Klasse  2    Jahrgang 1996-1999
1. Steffen Sattler, Rimbach            23,97 sec
2. Julian Volk, Leutershausen        24,60    
3.  Pia Stemmle, Heddesheim        26,03
Den Preis der Gemeinde für das originellste Seifenkistl erhielten Adrian und Jannis Draxler mit ihrer „Rennzigarre“.
Moderator Harald Brand  informierte gekonnt die Zuschauer über den Rennverlauf und Bgm. Manuel Just und Regionalleiter Stefan Thory  von der Volksbank Kurpfalz H+G Bank überreichten Urkunden und Preise. Von der neuen Tankstelle AVIA gab es für jeden Teilnehmer am Rennen eine Mütze.

Der Samstag Abend war bei den Straußwirtschaften  gut besucht: Die veranstaltenden Vereine zeigten sich insgesamt sehr zufrieden. Die Präsenz von Polizeibeamten zeigte eine gute Wirkung. Es wurden kaum noch „Rucksacktouristen“  gesichtet  und  Rangeleien wurde bis auf eine kleinere  vermieden.

Der sonntägliche Gottesdienst im Hof des Gasthauses „Zur Rose“ stand unter dem Motto „Auf dem Weg zum Himmel“,  mit Vikarin Anja Kaltenbacher.
Beim Heisemer Zweikampf unter der Leitung von Martin Schröder am Sonntag Morgen siegten die Vereinsvertreter gegen die Gemeinderäte beim Handballschießen mit Patrick Koch im Tor.  Es wurden zwei Durchgänge gespielt und nach den Treffern von Manuel Just, 2x Alexander May und Thomas Thünker für die Gemeindereäte und Jürgen Drefs, Ralf Bletzer, Harald Brand und Jürgen Schmitt stand es 4:4 unentschieden. Im Entscheidungsschießen konnte Patrick Koch den Wurf von Alexander May parieren und Ralf Bletzer setzte den entscheidenden Treffer zum 5:4 für die Vereinsvertreter.
2:2 Bletzer
2:3 Brand
3:3 May
4:3 Thünker
4:4 Schmitt
4:5 Bletzer

Bei der Schwammstaffel“  hatten die Gemeinderäte  die Nase vorn.

Alles in allem war das 36. Heisemer Straßenfest eines der besten der letzten Jahre.

2011
Freitag 1.7.2011
19:00   Bayr. Abend bei der Sängereinheit
            Ü30-Party beim Handball Förderverein
            Live Musik am Kronenbrunnen beim MGV 1884, Mittelgasse

Samstag 2.7.2011
  8:00    Flohmarkt auf allen Straßen des Straßenfestes, Aufbau erst ab 7:00 erlaubt
10:00    Platzkonzert einer Bläsergruppe im Hof des Posaunenchors
12:45    Guggemusik Heddesheim   Hauptstr./Raiffeisenstr.
13:00    Eröffnung Mittelgasse/Kreuzgasse
13:30    Seifenkistl – Rennen 1. + 2. Lauf

Sonntag 3.7.2011
10:00     Gottesdienst „Feste feiern!“ im Hof Gasthaus „Zur Rose“; Sängereinheit 1864
11:00  Frühschoppen und Mittagstisch bei Sängereinheit, MGV und   FVL
11:15    Heisemer Zweikampf Die Pfadfinder nahmen wieder am Straßenfest teil, die 1. Mannschaft der SGL sagten ihre Teilnahme ab. MitFußballverein 1921, Evang. Posaunenchor, Sängereinheit 1864, MGV 1884, Handball Förderverein, Partnerschaftsverein, „Schlager Bar“ von den Schlagerfreunden, Sportgemeinde SGL 1c, Arbeiterwohlfahrt, 1. Dartclub Hirschberg fanden sich dieses Jahr wieder 11 Teilnehmer zusammen. Die Sängereinheit mit dem Bayr. Abend,diesmal ohne Live-Musik, der Handball Förderverein mit seiner Ü30-Party und Live Musik am Kronenbrunnen beim MGV 1884 eröffneten das Fest wieder am Freitag. Auch der Vergnügungspark hatte ab Freitag wieder drei Tage geöffnet. Beim 35. Heisemer Straßenfest am Samstag, dem 2. Juli, waren die Flohmarktbesucher schon früh auf den Beinen und der Flohmarkt dauerte bis in die frühen Nachmittagsstunden. Zur offiziellen Eröffnung spielte die Guggemusik aus Heddesheim bereits zum 10. Mal. Bürgermeister Manuel Just eröffnete das Fest Punkt 13:00 und begrüßte viele alte Bekannte des Straßenfestes und die neue badische Weinprinzessinn Malin Well. Die Landtagsabgeordneten Ulrich Sckerl, Gerhard Kleinböck und Georg Wacker bereicherten den feierlichen Beginn des Straßenfestes. Nach einem sympathischen Trinkspruch der neuen bdischen Weinprizessin Malin Well waren alle zur offiziellen Eröffnung des Straßenfestes bereit. Mit einem Hieb von Manuel Just mit dem gewohnten Straßenfesthammer war der Bierzapfen fachgerecht eingeschlagen.
Seifenkistlrennen
Dieses Jahr hatten wir 43 Anmeldungen, aber nur 33 Starter waren gekommen
Klasse 1    Jahrgang 1997-2003
1.Erik Steinle, Leutershausen            26,53 sec.
2. Philipp Hiebl, Leutershausen          27,09
3. Julian Volk, Leutershausen             27.15
4. Felix Rappmund, Großsachsen        28,75
5. Leon Stemmle, Heddesheim           28,91

Klasse  2    Jahrgang 1995-1996   
1. Pia Stemmle, Heddesheim              29,03 sec
2. Maximilian Setzer, Leutershausen  29,69
3. Raphael Henke, Schriesheim          29,90
4. Tilmann Geiger, Leutershausen      30,16
5. Philip Zyprian, Schriesheim             30,44 
Den Preis der Gemeinde für das originellste Seifenkistl erhielt KGS aus Schriesheim mit dem Kistl „ Gruppe 4 “.
Der sonntägliche Gottesdienst „Möge die Straße uns zusammenführen“ leitete Pfarrerin Dr. Tanja Schmidt. Die Orgel wurde gekonnt von Henriette Götz gespielt. Beim 1. Spiel „Staffellauf“ musste je ein Staffelholz mit den Beinen und das andere unter einem Arm an den nächsten Läüfer übergeben werden. Bürgermeister Manuel Just und Gemeinderat Jürgen Steinle stürzten, ohne sich dabei zu verletzen. Dennoch gewannen die Gemeinderäte dieses Spiel. Das 2. Spiel „Wassertransport“ wuerde von der Straßenfestorganisation ausgedacht. Dabei musste möglichst viel Wasser auf einem Brett mit beliebig vielen Plastikbechern über die Ziellinie gebracht werden. Die gegnerische Mannschaft konnte mit Softbällen versuchen, die Becher abzuschießen. Leider wurden einige der „Wasserträger“ dabei sehr nass. Die Vereinsvertreter brachten 10,85 kg Wasser ins Ziel, während die Gemeinderäte nur 4,95 kg schafften. Teilnehmer: Alexander Schäfer(Pfadfinder und Mannschaftsführer) Harald Brand(MGV 1884)(beim 2. Spiel), Jochen PschowskiFVL 1922), Michael Lang(Sängereinheit 1864), Axel Volk(Handball Förderverein), Oliver Richter(1.DHC)(beim 1. Spiel, beim 2. Spiel an der Waage), Joachim Kanzler(1. DHC). Gemeinderäte: Manuel Just, Karl Schnell, Hartmut Kowalinski, Dr. Jörg Boulanger, Frau Mall-Voigt, Jürgen Steinle, Alexander May. Die Schiedsrichter waren die beiden Spielausschußvorsitzenden des FVL Marcel Fischer und Torsten Pschowski. Alle Vereine zogen eine positive Bilanz, was nach dem schlechten Straßenfest des vergangenen Jahres auch unbedingt notwendig war. Das gesamte Fest verlief sehr ruhig, es kam nur zu zwei kleinen Einsätzen des DRK in den fühen Morgenstunden.
Ferienspiele
Bereits zum zweiten Mal beteiligte sich die Organisation Heisemer Straßenfest an den Ferienspielen der Gemeinde. Angeboten wurde Seifenkistlfahren für 25 Kinder im Alter von 7 – 16 Jahren. Die drei Seifenkistln wurden von Axel Volk und Jürgen Steinle zur Verfügung gestellt und die am Straßenfest beteiligten Vereine stellten die Helfer. Eigens für das Seifenkistlrennen wurde von Axel Volk eine Startrampe gebaut, die zum ersten Mal erprobt wurde. Die Ferienkinder absolvierten Rennläufe in allen drei Seifenkistln, die von Jürgen Geweniger gestoppt wurden. Dazwischen konnten alle Kinder beim Mohrenkopfschießen ihr Geschick beweisen. Gewertet wurde die Summe der drei Rennläufe und als Sieger standen am Schluss fest: 1. Leo Günther 153,46 sec. 2. Luis Mergenthaler 153,70 sec 3. Niklas Volk 153,75 sec. Nach diesen Anstrengungen erhielten die Rennfahrer und Helfer eine Bratwurst. Äpfel und Apfelsaft wurden vom Obsthof Werner Volk zur Verfügung gestellt. Für die Plätze 1 – 3 hatte Café Erdmann Gutscheine über viele Eiskugeln spendiert, darüber hinaus erhielt jeder Rennfahrer noch einen Gutschein über zwei Eiskugeln. Bei der Siegerehrung überreichte Regionalleiter Stefan Thory von der Volksbank Kurpfalz H + G Bank den platzierten Kindern Sachpreise und Süßigkeiten. Auch die Speisen und Getränke, wurden von der Volksbank gespendet. Allen Spendern und Helfern einen herzlichen Dank.

2010
Freitag 2.7.2010

19:00 Bayr. Abend bei der Sängereinheit
          Ü30-Party beim Handball Förderverein
          Live Musik am Kronenbrunnen beim MGV 1884, Mittelgasse

Samstag 3.7.2010
8:00 Flohmarkt auf allen Straßen des Straßenfestes
10:00 Platzkonzert einer Bläsergruppe im Hof des Posaunenchors
12:45 Guggemusik Heddesheim Hauptstr./Raiffeisenstr.
13:00 Eröffnung Mittelgasse/Kreuzgasse
13:30 Seifenkistl – Rennen nur 1 Lauf
18:00 Siegerehrung Dart-Turnier beim 1. DCH

Sonntag 4.7.2010
10:00 Gottesdienst „Feste feiern!“ im Hof Gasthaus „Zur Rose“; Sängereinheit 1864
11:00 Frühschoppen und Mittagstisch bei Sängereinheit, MGV und FVL
11:15 Heisemer Zweikampf Der 1. Dartclub Hirschberg nahm erstmalig im Anwesen Richter in der Hauptstraße teil. Die Pfadfinder sagten eine Woche vorher ihre Teilnahme ab. So bildeten noch Fußballverein 1921, Evang.Posaunenchor, Sängereinheit 1864, MGV 1884, Handball Förderverein, Partnerschaftsverein, „Schlager Bar“ von den Schlagerfreunden, Sportgemeinde SGL 1c, Arbeiterwohlfahrt, SGL 1. Mannschaft die 11 Teilnehmer. Der Vergnügungspark hatte drei Tage geöffnet und bot in diesem Jahr zum erstem Mal eine 13 Meter hohe Rakete als Simulator. Drei Vereine hatten ihre Gäste bereits am Freitag eingeladen. Beim Bayr. Abend der Sängereinheit spielte das Martin-Böhm-Duo Schlager- Tanz und Stimmungsmusik, DJ Major Secret legte bei der Ü30-Party beim Handball Förderverein die Platten auf und erstmals gab es Live Musik am Kronenbrunnen mit der Heidelberger Rockmaschine beim MGV 1884. Der Flohmarkt am Samsag war wegen des zu erwartenden heißen Wetters bereits ab 7:30 Uhr bis fast gegen 12 Uhr gut besucht. Die Guggemusik aus Heddesheim begleitete musikalisch um 13:00 Uhr am Kronenbrunnen die offizielle Eröffnung. Bürgermeister Manuel Just begrüßte unter anderem: MdB Dr. Karl A.Lamers, Lothar Binding und MdL Gerhard Kleinböck und Dr. Birgit Arnold, sowie Irma Kocher-Müller aus Biel/Schweiz, die jedes Jahr in Ihre Heimat zum Straßenfest anreist. Der Fassbieranstich gelang mit einem Schlag und die Gäste konnten sich am Freibier laben. Wie immer trafen sich die jungen Rennfahrer eine Woche vor dem Rennen an der Autobahnbrücke beim Schwanenstein um zu trainieren. Am Freitag dem 25.Juni fuhren mache zum ersten Mal in einem Seifenkistl. Mit 35 Anmeldungen und 32 Starter war dies ein neuerlicher Rekord beim Straßenfest. 13 eigene Kistln waren am Start und 8 Fahrer nutzten die Gelegenheit, die zwei Leihkistln zu fahren. Moderator war wie im Vorjahr Arno Kiegele. Wegen der Fußball-WM wurde nur ein Lauf ausgetragen, so dass die Siegerehrung bereits kurz nach halb drei abgehalten werden konnte.
Die Resultate:
Klasse 1 Jahrgang 1998-2003
1. Nico Reinhard, Gorxheimertal 25,78 sec.
2. Erik Steinle, Leutershausen 26.24
3. Philipp Hiebl, Leutershausen 26.30 Die weiteren Platzierungen: 4. Julian Volk Leutershausen 26,34, 5. Adrian Draxler Leutershausen 26,59, 6. Chiara Maltese-Schulz Leutershausen 27,18, 7. Adrian Koch Leutershausen 27,50, 8. Maximilian Brand Leutershausen 27,56, 9. Markus Binz Leutershausen 27,76, 10. Sebastian Brand Leutershausen 28,84, 11. Maximilian Wolf Leutershausen 29,21, 12. Alissa Hirche Leutershausen 29,41, 13. Calin Zühlke Großsachsen 29,49, 14. Victor Langohr Leutershausen 29,70, 15. Julius Binz Leutershausen 30,35
Klasse 2 Jahrgang 1994-1997
1. Steffen Sattler, Rimbach 25,16 sec
2. Lukas Brackmann, Leutershausen 27,25
3. Felix Rappmund, Großsachsen 27,35
Die weiteren Platzierungen: 4. Daniel Schmich Dossenheim 27,53, 5. Nikolas Kunkel Wilhelmsfeld 27,56 , 6. Jens Eberbach Schriesheim 27,61, 7. Andreas Berlet Schriesheim 27,68 8. Simon Goldner Dossenheim 28,00, 9. Tim Cabral Schriesheim 28,10, 10. Lena Debatin Dossenheim 28,15, 11. Timur Okkali Hemsbach 28,22, 12. Julia Hendrik Schriesheim 28,29, 13. Christopher Kneidel Schriesheim 30,22, 14. Hironymus Friedrich Schriesheim 30,34, 15. Simon Seibert Schriesheim 30,63, 16. Johannes Schönberger Schriesheim 31,28, 17. Fabian Maier Schriesheim 47,16
Den Preis der Gemeinde für das originellste Seifenkistl erhielt das Kurpfalz-Gymnasium Schriesheim mit dem Kistl „Euter GmbH und Kuh KG“.
Um 16 spielte bei der Fußball-WM Deutschland gegen Argentinien. Der Fußballverein 1922 gab es das Spiel live zu sehen und die Fans bejubeten lautstark die vier deutschen Tore. Erfreulich für den Samstag Abend war, dass nur sehr wenig Rucksacktouristen gesichtet wurden. Die Polizei war mit vier Mann im Einsatz. Wegen des heißen Wetters und der Fußball-WM in Südafrika waren weniger Besucher gekommen, als in den letzten Jahren. Als um 16 Uhr Deutschland gegen Argentinien gewann waren die Straßen wie leergefegt, füllten sich aber dann im Laufe des Abends. Der sonntägliche Gottesdienst „Feste feiern!“ begann in diesem Jahr um 10 Uhr unter der Leitung von Pfarrerin Dr. Tanja Schmidt. Hans Schröder und Tanja Koch spielten im „Festtagsmuffel“ und für die musikalische Begleitung sorgten Christoph Bornheimer(Orgel) Henriette Götz(Saxophon) und Florian Kuolt(Gitarre). Nach leichtem Regenschauer um 10 Uhr waren die Straßen zu Heißemer Zweikampf fast abgetrocknet.
Das 1. Spiel „Ball im Rohr“ gewannen die Gemeinderäte mit 6:3. Beim 2. Spiel hatten die Gemeideräte einen Vorsprung von ca. 1 cm Wasser im Zielgefäß. Teilnehmer: Ralph Bletzer,Mannschaftsführer, Matthias Zwipf(beide SGL 1c), Harald Brand(MGV 1884), Jochen Pschowski(Fußballverein 1922), Jürgen Schmitt(Evang. Posaunenchor) und Axel Volk( Handball Förderverein) und für die Gemeinderäte Manuel Just, Mannschaftsführer, Dr. Jörg Boulanger, Monika Maul-Vogt, Alexander May, Eva-Maria Pfefferle, Oliver Reisig, Karl Schnell, Jürgen Steinle und Werner Volk. Als Splielleiterin fungierte wieder Christine Pietsch-Lang.


2009

Vom 3.-5. Juli fand das 33. Straßenfest in Leutershausen statt. Bereits am Freitagabend startete das Fest beim Bayr. Abend der Sängereinheit und der Michael-Jackson-Revivial-Ü30-Party des Handball Fördervereins. Bei leicht bewölktem Himmel waren am Samstagvormittag wieder viele Flohmarktstände in den Straßen. Der Flohmarkt war frühzeitig gut besucht. Um 14:00 zur Eröffnung gab es etwas Donner und ein paar Tropfen Regen. Bürgermeister Manuel Just eröffnete das Fest beim Faßbieranstich mit einem riesigen Vorschlaghammer, den ihm Fritz Bletzer überreichte. Unter den Klängen der Guggemusik aus Heddesheim begrüßte er alte Bekannte des Straßenfestes. MdB Dr. Karl Lasers, sowie MdL Dr. Birgit Arnold sind schon Stammgäste bei der Eröffnung. Neue Teilnehmer waren die Arbeiterwohlfahrt im Anwesen Weber in der Hauptstraße und die 1. Mannschaft der Sportgemeinde im Hof des Gasthauses „Zum Löwen“. Das 8. Heisemer Seifenkistenrennen 2009 am Nachmittag hatte einen Rekord von 31 Startern zu verzeichnen und brachte folgende Ergebnisse:
Klasse 1 Jahrgang 1993-1997

Sattler, Patrik Rimbach 25,53 sec.
 Sattler, Steffen Rimbach 25,63 Gölz,
Marcel Gorxheimertal 25,63
2. und 3. Platz wurden auf Grund des schnelleren 2. Laufes entschieden
Klasse 2 Jahrgang 1998-2002
Brand, Sebastian Leutershausen 26,34 sec.
Volk, Julian Leutershausen 26,47
Hiebl, Philipp Leutershausen 26,56
Den Preis der Gemeinde für das originellste Seifenkistl erhielt das Kurpfalz-Gymnasium Schriesheim mit dem Seifenkistl „Rock“. Der neue Moderator Walter Arno Kiegele führte die Besucher gekonnt und spannungsreich durch den Rennverlauf. Am Samstag Abend waren die Höfe und insbesondere die Straßen wieder überfüllt von den tausenden Besuchern. Das Rote Kreuz und die Freiwillige Feuerwehr sprachen von einem sehr ruhigen Verlauf des Abends und die veranstaltenden Vereine zeigen sich zufrieden. Zum zweiten Mal war die Polizeiverodnung(vorher: Allgemeinverfügung) der Gemeinde gültig. Die Polizeiverordnung und die Präsenz von Polizeibeamten zeigten große Wirkung. Es wurden kaum noch „Rucksacktouristen“ gesichtet. Der Gottesdienst am Sonntag im Hof des Gasthauses „Zur Rose“ stand unter dem Motto „Was ist Heimat“, zum ersten Mal gestaltet von Pfarrerin Dr. Tanja Schmitt. Beim Heisemer Zweikampf am Sonntag Morgen siegten die Vereinsvertreter gegen die Gemeinderäte bei der „Ballstafette“ und das Spiel „Schubkarrentransport“ endete unentschieden.


2008
Beim 32. Heisemer Straßenfest waren wieder einmal 12 Gruppen beteiligt. Nach dem der Odenwaldklub als Gründungsmitglied nach 31 Straßenfesten seine Teilnahme abgesagt hatten sind als neue Mitglieder die SGL 1c und Kai´s Friseure neu hinzugekommen. Das Wetter konnte nicht besser sein. Herlicher Sonnenschein ohen große Hitze war für Gäste und Helfer wohltuend. Wesentlich mehr Besucher als im Vorjahr konten verzeichnet werden. Die von der Gemeinde erlassene Allgemeinverfügung verbot das Mitbringen von alkoholischen Getränken. Die zeigte eine positive Wirkung, die auch von der präsenten Polizei bestätigt wurde. Die Eröffnung findet nun wieder dauerhaft am Kronenbrunnen statt und Bürgermeister Manuel Just begrüßte unter den Klängen der Guggemusik aus Heddesheim Ehrenbürger Alfons Holzmann und MdB Dr. Karl Lamers und Lothar Bindig, sowie als MdL Georg Wacker, Hans-Ulrich Sckerl und Dr. Birgit Arnold. Ein besonderer Gruß ging an Irma Kocher-Müller, die jedes Jahr zum Straßenfest aus der Schweiz anreist. Bedingt durch das gute Wetter hatte der Flohmarkt besucht viele Kaufinteresenten am Vormittag den Flohmarkt.
Das 7. Heisemer Seifenkistenrennen 13 Meldungen und brachte folgende Ergebnisse:
Klasse 1 Jahrgang 1992-1998
Larionous René, Viernheim                   26,16 sec
Maltese-Schult Chiara, Leutershausen 27,19
Klawatsch Katja, Heddesheim              27,65
Steinle Lauritz, Leutershausen             29,81

Klasse 2 Jahrgang 1999-2001
Volk Julian; Leutershausen                  26,81 sec.
Draxler Adrian; Leutershausen            26,91
Hiebl Philipp, Leutershausen               26,93
Ott Denis, Leutershausen                    27,03
Koch Adrian, Leutershausen               27,27
Binz Julius, Leutershausen                 29,76
Steinle Erik, Leutershausen                30,18
Brand Marvin, Leutershausen             30,65
Eckard Eckard, Leutershausen           30,83

Den Preis der Gemeinde für das originellste Seifenkistl erhielt wie im Vorjahr die Jugendfeuerwehr Mannheim-Feudenheim.
 Der neue Moderator Frietjof Kleff führte die Besucher gekonnt und spannungsreich durch den Rennverlauf. Am Samstag Abend waren die Höfe und insbesondere die Straßen wieder überfüllt von den vielen Besuchern. Das Rote Kreuz und die Freiwillige Feuerwehr sprachen von einem ruhigen Verlauf des Abends und die veranstaltenden Vereine zeigen sich zufrieden. Die Allgemeinverfügung und die Präsenz von Polizeibeamten zeigten große Wirkung. Es wurden kaum noch „Rucksacktouristen“ gesichtet. Das Weinhaus Bader veranstaltet alljährlich ein Rätselraten. Dieses Jahr mussten die Teilnemer beim „1.Hirschberger Quiz“ unter anderem erraten, wo das sinnloseste Verkehrsschild in Hirschberg steht und ob sich Kinderlosigkeit vererben kann. Siegerin wurde Ulrike Schmitt. Der Gottesdienst im Hof des Gasthauses „Zur Rose“ stand unter dem Motto „Gott – Illusion oder Wirklichkeit“, gestaltet von Lehrvikar David Brunner. Beim Heisemer Zweikampf am Sonntag Morgen siegten die Gemeinderäte gegen die Vereinsvertreter beim „Tennisball fangen“ und beim Spiel „Schwammstaffel“ gewannen die Vertreter der Vereine, so dass beim 1:1 Endergebnis das Freibier von Beiden Mannschaften gestiftet werden musste.

2007
Das 31. Heisemer Straßenfest war wieder ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten. Nach den vielen Regentagen vorher kam am Freitag Mittag rechtzeitig die Sonne hinter den Wolken hervor und es blieb über das ganze Wochenende schön. Tausende von Gästen in den Straßen und Höfen des alten Ortskerns hatten wohl richtig Sehnsucht, wieder etwas zu feiern. Umstritten war in diesem Jahr der geänderte Platz für die Eröffnung an der Kreuzung Mittelgasse/Hauptstr. Werner Oeldorf wurde für sein Engagement bei der Gründung und 30 Straßenfesten mit einem Präsentkorb geehrt. Der neue Bürgermeister Manuel Just hat seien Feuertaufe glänzend bestanden und betonte besonders die Gastfreundschaft in Leutershausen. Sein besonderer Gruß galt Ehrenbürger Alfons Holzmann und Dr. Karl Lamers, MdB. Für den Heisemer Zweikampf am nächsten morgen kündigte er eine gut trainierte Mannschaft von Gemeinderäten an. Einmalig in der Straßenfestgeschichte war der doppelte Fassbieranstich durch Werner Oeldorf und Manuel Just unter den Klängen der Guggemusik aus Heddesheim. Bereits am frühen Vormittag hatte der Flohmarkt, begünstigt durch das gute Wetter, viele Besucher.
Das 6. Heisemer Seifenkistenrennen 2007 hatte wieder sehr viele Meldungen und brachte folgende Ergebnisse:
Klasse 1 Jahrgang 1991-1996
Sattler Steffen, Rimbach 26,30 sec.
Hähnel Luca, Laudenbach 27,52
Volk Julian, Leutershausen 28,08
Hähnel Chiara, Laudenbach 28,54
Draxler Adrian, Leutershausen 29,53
Steinle Erik, Leutershausen 30,63
Thory Tom, Leutershausen 41,41
Eising Benedikt, Leutershausen 42,80

Klasse 2 Jahrgang 1997-2000
Sattler Patrik, Rimbach                      25,91 sec.
Larionous René, Viernheim               26,29
Wagner Hendrik, Laudenbach           26,34
Beulich Linda, Weinheim                   28,15
Beulich Max, Weinheim                     28,20
Brosch Alexander, Mannheim           28,38
Rettig Dominik, Mannheim                28,55
Lachenauer Florian, Leutershausen 29,81
Steinle Lauritz, Leutershausen         30,89
Manns Moritz, Heddesheim              44,41
Den Preis der Gemeinde für das originellste Seifenkistl erhielt die Jugendfeuerwehr Mannheim-Feudenheim.
Ralph Kühnl vom RNF-Fernsehen moderierte zu ersten Mal das Rennen und erhielt dafür viel Lob. Nach dem Rennen war es zunächst etwas ruhiger, aber dann setzte der Besucherstrom ein. Am Samstag Abend waren die Höfe und insbesondere die Straßen wieder überfüllt von den vielen Besuchern. Bei den Fußballern spielte Franz Herb und bei der Sängereinheit der „Rockexpress“. Die Pfadfinder hatten quer über die Straße ein Band gespannt, das auf Bauarbeiten hinwies und das innere des Hofes war mit Straßenschildern gespickt. Zauberkünstler Michael Gassmann bracht seine magischen Fähigkeiten auf den Gassen zur Schau. Das Rote Kreuz und die Freiwillige Feuerwehr sprachen von einem ruhigen Verlauf des Abends und die veranstaltenden Vereine zeigen sich zufrieden. Der Gottesdienst „Frühschoppen mit Geist“ im Hof des Gasthauses „Zur Rose“ stand unter dem Motto „Die Kunst des Lebens“. Pfarrerin Sigrid Zweygard-Pérez hatte Karl-Heinz Treiber aus Leutershausen und Hanne Fath von der Ökumenischen Hospizhilfe Weinheim auf das Podium gebeten. Der christliche Kleinkünstler und Illusionist Mr. Joy, im richtigen Leben Karsten Strohhäcker,  verblüffte mit seinen Zaubereien die Gottesdienstbesucher. Beim Heisemer Zweikampf am Sonntag Morgen siegten die Gemeinderäte gegen die Vereinsvertreter mit 2:0 Beim „Heisemer Quatro-Lauf“ wurden von drei Mannschaftsmitgliedern jeweils zwei Beine in einen Sack gesteckt und mussten zu Ihren anderen drei Teammitgliedern am Wendepunkt spurten. Nach dem Sackwechsel ging es zurück zum Ausgangspunkt. Die Gemeinderäte gewannen mit mehreren Metern Vorsprung. Das Spiel „Piraten erobern die Insel“ erforderte zunächst das Geschick, kleine Luftballons mit Wasser zu füllen und anschließend per Handtuch auf  die eingezeichnete Insel der Gegner zu Schleudern. Die Gemeinderäte siegten mit 10:6. Die Mannschaften: Gemeinderäte: Bgm. Manuel Just, Werner Volk, Jürgen Steinle, Eva-Marie Pfefferle, Dr. Jörg Boulanger, Karl Schnell, Karin Kunz und Hartmut Kowalinski. Vereinsvertreter: Mannschaftsführer Dr. Dieter Groitzsch(Partnerschaftsverein), Karl Müller(Sängereinheit 1864), Jürgen Schmitt(Evang. Posaunenchor), Harald Dietz(Schützenverein Hirschburg e.V.), Thobias Barg(Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg), Andrea Bader(Weinhaus Bader)

2006 Das 30. Heisemer Straßenfest vom 30.6. bis 6.7.2005 begann wie im Vorjahr am Freitag mit einem bayrischen Abend bei der Sängereinheit 1864. Durch den Sieg der deutschen Mannschaft bei der Fußball-WM gegen Argentinien um 17:00 Uhr waren alle Gäste in bester Stimmung. 11 Vereine beteiligten sich am Straßenfest. Neu dabei war der Odenwald-Maintain-Bike im Anwesen Michael Müller in der Hauptstr. Der Samstag begann bei strahlendem Sonnenschein, der sich über das ganze Wochenende fortsetzte. Der Flohmarkt ab 8 Uhr war wie immer gut besucht Bei der Eröffnung um 14:00 Uhr am Kronenbrunnen durch Bürgermeister Werner Oeldorf war wieder hoher Besuch zu verzeichnen. Für den Bundestagabgeordneten  Dr. Karl A.Lamers und Staatssekretär und MdL Georg Wacker sind die Besuche beim Straßenfest schon Routine. Die Eröffnung wurde musikalisch von der Guggemusik aus Heddesheim begleitet. Das 5. Heisemer Seifenkistlrennen hatte eine Rekordteilnahme zu verzeichnen, In diesem Jahr wurde nur noch in zwei Gruppen gestartet und zum ersten Mal stifteten Sponsoren Pokale und Geldpreise. Das Rennen brachte folgende Ergebnisse: Gruppe 1 Beulich Klaus Weinheim
Sattler Patrik Rimbach
Paul Ingo Laudenbach
Gölz Marcel Gorxheimertal
Groß Benjamin Dossenheim
Wagner Hendrik Laudenbach
Groß Daniel Dossenheim
Rüdiger Tim Heidelberg
Rell Michael Leutershausen
Setzer Max Leutershausen
Wetzel Hannah Leutershausen



Gruppe 2 Larionous René Viernheim
Sattler Steffen Rimbach
Beulich Linda Weinheim
Hähnel Chiara Laudenbach
Blome Jürgen Großsachsen
Hähnel Luca Laudenbach
Lachenauer Florian Leutershausen
Steinle Lauritz Leutershausen
Pahl Jonas Dossenheim
Schmitt Tim Weinheim
Beulich Klaus Weinheim
Sattler Patrik Rimbach
Paul Ingo Laudenbach
Gölz Marcel Gorxheimertal Sonderpreis für das originellste Fahrzeug:Freiwillige Feuerwehr Leutershausen Preise: € 70,- , 50,- , 30,- gestiftet von der Volksbank Neckar Bergstraße 100,- Sonderpreis gestiftet von der Gemeinde Pokale: gestiftet von der Volksbank Neckar Bergstraße Abends waren die Straußwirtschaften und die Straßen ab 19:00 Uhr nach dem WM-Spiel wieder gut gefüllt. Die Veranstalter sprachen von einem zufriedenstellendem Ergebnis. Am Sonntagmorgen war im Hof des Gasthauses „Zur Rose“ der 4. „Frühschoppen mit Geist“ unter dem Motto Geist „Suchet der Stadt Bestes“. Der Festumzug um 14:00 Uhr zum 30. Straßenfest war ein langer Lindwurm aus 26 Zugnummern.

2005
Das 29. Heisemer Straßenfest vom 1.7. bis 3.7.2005 begann bereits am Freitag mit einem bayrischen Abend bei der Sängereinheit 1864. Dieser Versuch war sicherlich geglückt, denn der Hof war sehr gut besucht. 12 Vereine beteiligten sich am Straßenfest. Neu dabei waren der Sparklub mit der ?Schlager Bar? im Anwesen Mack und der Partnerschaftsverein nebenan im Hof von Erich Schmitt. Der Flohmarkt am Samstag ab 8 Uhr begann bei bestem Straßenfestwetter sehr vielversprechend. Später setzte fast den ganzen Vormittag Nieselregen ein. Viele trotzten dem Wetter und besuchten die Stände. Bei der Eröffnung am Kronenbrunnen durch Bürgermeister Werner Oeldorf war hoher Besuch zu verzeichnen. Die Bundestagabgeordneten  Dr. Karl A.Lamers und Lothar  Binding hatten tags zuvor in Berlin noch bei der Vertrauensfrage abgestimmt. Für MdL Georg Wacker sind die Besuche beim Straßenfest schon Routine. Vor der Eröffnung erfreuten drei Tanzgruppen der SGL "Hot Ladies", "Glamour Girls" und "Falling Angels" die Zuschauer mit ihrem Können. Die Eröffnung wurde musikalisch von der Guggemusik aus Heddesheim begleitet. Der Gründer des Heisemer Straßenfestes Werner Schulz erhielt eine Urkunde, die ihn lebenslang zum kostenlosen Essen und Trinken in den Straußwirtschaften berechtigt Das 4. Heisemer Seifenkistlrennen hatte eine Rekordteilnahme zu verzeichnen, In diesem Jahr wurde nur noch in zwei Gruppen gestartet und zum ersten Mal stifteten Sponsoren Pokale und Geldpreise. Das Rennen brachte folgende Ergebnisse: Gruppe 1 Gölz Marcel Gorxheimertal 24,37 1.Platz Sattler Patrik Rimbach 24,54 2. Groß Daniel Dossenheim 25,37 3. Groß Benjamin Dossenheim 25,58 4. Beulich Klaus Weinheim 26,49 5. Wagner Hendrik Laudenbach 26,79 6. Beulich Max Weinheim 26,89 7. Pahl Jana Dossenheim 28,02 8. Krämer Réne Leutershausen 28,51 9. Feigenbutz Alexander Leutershausen 28,56 10. Eickenbusch Jana Leutershausen 29,08 11. Göhrig Marvin Leutershausen 29,16 12. Schäfers Markus Leutershausen 29,35 13. Röder Dane Heddesheim 30,65 1
Gruppe 2 Sattler Steffen Rimbach 24,74 1.Platz Beulich Linda Weinheim 26,91 2. Pahl Jonas Dossenheim 27,98 3. Pahl Vanessa Dossenheim 28,57 4. Steinle Lauritz Leutershausen 29,09 5. Seitz Sabrina Großsachsen 29,26 6. Würz Tobias Großsachsen 29,81 7. Merz Philipp Sandhausen 29,84 8. Lachenauer Florian Leutershausen 34,89 9. Schmitt Tim Weinheim 47,31 10. Sonderpreis für das originellste Fahrzeug: Wagner Hendrik, Laudenbach Preise: EUR 70,- , 50,- , 30,- gestiftet von der Volksbank Neckar Bergstraße 100,- Sonderpreis gestiftet von der Gemeinde Pokale: gestiftet von der Volksbank Neckar Bergstraße Abends waren die Straußwirtschaften und vor allem die Straßen brechend voll und die Veranstalter sprachen von einem zufriedenstellendem Ergebnis. Am Sonntagmorgen war im Hof des Gasthauses "Zur Rose" der 3. "Frühschoppen mit Geist" unter dem Motto Geist "Wenn dein Kind dich morgen fragt...". Der Anschließende Heisemer Zweikampf zwischen den Gemeinderäten und den Vereinsvertretern im Bierkistenstaffetenlauf und Wasserschleppen begeisterte wieder das Publikum. Die Gemeinderäte siegten in beiden Wettbewerben und die Vereinsvertreter durften das ausgeschenkte Freibier zahlen.

2004
Beim 28. Straßenfest am 3. und 4. Juli haben sich 13 Gruppen beteiligt. Für die 1. Mannschaft des FVL beteiligte sich nun die 1c-Mannschaft der SGL im Hof der Metzgerei Wetzel. Wieder dabei waren die Heisemer Löwen im Hof des Anwesens Roth in der Hauptstraße und neu hinzugekommen war die Gruppe "Raw Rhythm" in der Alten Markthalle. Der Flohmarkt bei bewölktem Wetter war wie immer gut besucht. Um 10:45 begann ein heftiger Regenschauer, der einige Aussteller und Besucher vertrieb. Die Eröffnung mit Faßbieranstich wurde begleitet von der Guggemusik Noten-Schisser aus Heddesheim. Kurz danach begann wieder ein leichter Regen, der den Start des Seifenkistenrennens verzögerte. Die Piste trocknete allerdings schnell ab, so dass das Rennen ohne Zwischenfälle durchgeführt werden konnte. Das 3. Heisemer Seifenkistenrennen 2004 war sicherlich wie in den letzten Jahren ein Höhepunkt des Festes und brachte folgende Ergebnisse: Klasse I Jahrgang 1988-1992 1. Krämer René 28,42 sec 2. Feigenbutz Alexander 28,57 3. Schneider Peter 29,10 Klasse II Jahrgang 1993-1997 1. Eickenbusch Jana 28,07 sec 2. Wolf Marvin 28,13 2. Teichmann Lukas 28,58 Klasse III Gästewertung 1. Wagner Hendrik Laudenbach 26,29 sec 2. Mörmann Nico Laudenbach 26,81 3. Gölz Marcel Trösel 28,61 Preis für die originellste Seifenkiste: Wagner Hendrik Laudenbach Der Sonntag begann wie im Vorjahr mit einem Gottesdienst "Frühschoppen mit Geist" im Hof des Gasthauses "Zur Rose" wo die Sängereinheit 1864 residierte. Unter dem Thema "Europa wächst zusammen, wachsen wir mit". Christen aus Leutershausen diskutierten über ihre Erfahrungen. Julia Faller aus England, Jonas Forshamn aus Schweden, Anna Grohmann aus Polen und Dr. Ekaterina Kofanova aus Weißrußland diskutierten ihre persönlichen Hoffnungen und Erwartungen an Europa. Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst vom Gospelchor der Martin-Stöhr-Schule unter der Leitung von Katrin Hering . Die Begleitung übernahmen Alfred Schwind und Sascha Birkenstock. Bei der Sonntagsveranstaltung wurde ein neuer Wettbewerb ins Leben gerufen: "Der Heisemer Zweikampf" wurde zwischen Vertretern der teilnehmenden Vereine und Gemeinderäten ausgefochten. Beim Baumscheibensägen legten Jochen Pschowski(FVL), Markus Döhner(Pfadfinder), Bernhard Götz(MGV 1884), Benjamin Hupka( SGL 1c), Uwe Schröder(Sängereinheit 1864) und Dieter Hornung(Heisemer Löwen) ein derartiges Tempo vor, dass die Gemeidneräte Mitte der 2. Scheibe bereits geschlagen waren. Beim Wasserschleppen vom Löwenbrunne auf einer DRK-Trage legten sich die Gemeinderäte Werner Oeldorf, Dr. Jörg Boulanger, Annegret Thaler, Karl Schnell, Manfred Kopp und Werner Volk mächtig ins Zeug und gewannen nach einem salomonischen Urteil diese Disziplin für sich. Das derweilen ausgeschenkte Freibier wurde so je zur Hälfte von beiden Mannschaften bezahlt.


2004
Beim 28. Straßenfest am 3. und 4. Juli haben sich 13 Gruppen beteiligt. Für die 1. Mannschaft des FVL beteiligte sich nun die 1c-Mannschaft der SGL im Hof der Metzgerei Wetzel. Wieder dabei waren die Heisemer Löwen im Hof des Anwesens Roth in der Hauptstraße und neu hinzugekommen war die Gruppe "Raw Rhythm" in der Alten Markthalle. Der Flohmarkt bei bewölktem Wetter war wie immer gut besucht. Um 10:45 begann ein heftiger Regenschauer, der einige Aussteller und Besucher vertrieb. Die Eröffnung mit Faßbieranstich wurde begleitet von der Guggemusik Noten-Schisser aus Heddesheim. Kurz danach begann wieder ein leichter Regen, der den Start des Seifenkistenrennens verzögerte. Die Piste trocknete allerdings schnell ab, so dass das Rennen ohne Zwischenfälle durchgeführt werden konnte. Das 3. Heisemer Seifenkistenrennen 2004 war sicherlich wie in den letzten Jahren ein Höhepunkt des Festes und brachte folgende Ergebnisse: Klasse I Jahrgang 1988-1992 1. Krämer René 28,42 sec 2. Feigenbutz Alexander 28,57 3. Schneider Peter 29,10 Klasse II Jahrgang 1993-1997 1. Eickenbusch Jana 28,07 sec 2. Wolf Marvin 28,13 2. Teichmann Lukas 28,58 Klasse III Gästewertung 1. Wagner Hendrik Laudenbach 26,29 sec 2. Mörmann Nico Laudenbach 26,81 3. Gölz Marcel Trösel 28,61 Preis für die originellste Seifenkiste: Wagner Hendrik Laudenbach Der Sonntag begann wie im Vorjahr mit einem Gottesdienst "Frühschoppen mit Geist" im Hof des Gasthauses "Zur Rose" wo die Sängereinheit 1864 residierte. Unter dem Thema "Europa wächst zusammen, wachsen wir mit". Christen aus Leutershausen diskutierten über ihre Erfahrungen. Julia Faller aus England, Jonas Forshamn aus Schweden, Anna Grohmann aus Polen und Dr. Ekaterina Kofanova aus Weißrußland diskutierten ihre persönlichen Hoffnungen und Erwartungen an Europa. Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst vom Gospelchor der Martin-Stöhr-Schule unter der Leitung von Katrin Hering . Die Begleitung übernahmen Alfred Schwind und Sascha Birkenstock. Bei der Sonntagsveranstaltung wurde ein neuer Wettbewerb ins Leben gerufen: "Der Heisemer Zweikampf" wurde zwischen Vertretern der teilnehmenden Vereine und Gemeinderäten ausgefochten. Beim Baumscheibensägen legten Jochen Pschowski(FVL), Markus Döhner(Pfadfinder), Bernhard Götz(MGV 1884), Benjamin Hupka( SGL 1c), Uwe Schröder(Sängereinheit 1864) und Dieter Hornung(Heisemer Löwen) ein derartiges Tempo vor, dass die Gemeidneräte Mitte der 2. Scheibe bereits geschlagen waren. Beim Wasserschleppen vom Löwenbrunne auf einer DRK-Trage legten sich die Gemeinderäte Werner Oeldorf, Dr. Jörg Boulanger, Annegret Thaler, Karl Schnell, Manfred Kopp und Werner Volk mächtig ins Zeug und gewannen nach einem salomonischen Urteil diese Disziplin für sich. Das derweilen ausgeschenkte Freibier wurde so je zur Hälfte von beiden Mannschaften bezahlt.
2003
11 Gruppen feierten am 5. und 6. Juli das 27. Heisemer Straßenfest. Die Handballer der SGL 1c fanden keinen Hof und nahmen nicht teil. Das Straßenfest wird nun "Die 5. Jahreszeit in Hause" genannt. Das ZDF war bei Eröffnung und in einigen Höfen, um die Serie über Pfarrerin Zweygart-Péres zu drehen. Bei Flohmarkt wurde eingeführt. dass erst ab 7 Uhr aufgebaut werden darf. Die schont Anwohner und Aussteller.
Beim 2. Heisemer Seifenkistlrennen wurde die Stecke von 130 m auf 175 m verlängert, um für Zuschauer und Fahrer attraktiver zu sein und brachte folgende Ergebnisse:
Klasse 1 Jahrgang 1988-1992

1. Schäfers Katrin 26,65 sec
2. Feigenbutz Alexander 26,69
3. Krämer René 27,13
Klasse 2 Jahrgang 1993-1996
1. Wolf Marvin 26,69 sec
2. Eickenbusch Jana 26,68
3. Schäfers Markus 27,34
Klasse Gästewertung
1. Gross Luca Dossenheim 23,83 sec
2. Paul Lea Laudenbach 24,02
3. Gauser Tobias Lampertheim 24,45
Preis für die originellste Seifenkiste: Paul Lea Laudenbach.
Ebenfalls neu war der Gottesdienst im Hof des Gasthauses "Zur Rose" bei der Sängereinheit 1864. Beim "Frühschoppen mit Geist" führten Martin Stöhrer, Annegret Thaler Franz Götz und Heike Hartmann ein Podiumsgespräch über ihre Erfahrung mit einen Bibelvers. Die musikalische Begleitung übernahm die Gruppe "Soulstation". Beim Tauziehen danach siegten die Vereinsvertreter(Gerd Schmitt, Karl Müller, Markus Döhner, Uli Düllberg, Bernhard Götz, Jochen Pschowski, Friedrich Schneider und Bernhard Adler) gegen die Gemeinderäte(Werner Volk, Werner Oeldorf, Martin Stöhrer, Annegret Thaler, Dr. Jörg Boulanger, Fritz Bletzer und Manfred Kopp). Nach 2 von 3 Zügen verkündete Schiedsrichter Werner Fath die Siegermannschaft.

2002
Bei moderat umgerechnetet EURO-Preisen boten 12 Vereine den tausenden von Gästen wieder das Beste aus Küche und Keller. Sogar das Wetter spielte hervorragend mit: kein Regen und nicht zu warm. Das Heisemer Straßenfest findet alljährlich am 1. Wochenende im Juli statt. Zum Flohmarkt auf allen Straßen des Straßenfestes kamen hunderte von Ausstellern bereits sehr früh. Nach anfangs schleppendem Besuch füllten sich ab 8:30 Uhr die Straßen. In der neu gestalteten Raiffeisenstraße war ein kleiner Vergnügungspark aufgebaut, der große und vor allem die kleinen Gäste erfreute. Für einen schwungvollen Auftakt sorgte am frühen Samstagnachmittag die Heddesheimer Guggemusik. Sie zog nach einem kurzen Platzkonzert in der Raiffeisenstraße mit klingendem Spiel durch Leutershausens Straßen zum Fassbieranstichin der Kreuzgasse am Kronenbrunnen. Hier entbot Bürgermeister Werner Oeldorf den Heisemern, Saasemern, Hirschbergern und denen die sonst noch gekommen waren, darunter Ehrenbürger von Leutershausen Alfons Holzmann, sowie Gassefestorganisator Karl Kreis, herzliche Willkommensgrüße. Kurz ging Bürgermeister Oeldorf auf die Entstehungsgeschichte des Festes vor 25 Jahren ein. Niemand habe im Jahre 1977, als man dieses Fest aus Anlass de 1100-Jahr-Feier von Leutershausen aus der Taufe hob, daran geglaubt, dass man nun zum 26. Mal feiern kann. Am 2. Juli 1977 fand das 1. Heisemer Straßenfest statt. In all den Jahren sei dies immer eine tolle Sache gewesen. und jedes Jahr sei etwas neues hinzugekommen. 25 Jahre sei man zusammengekommen in fröhlicher Runde un das soll auch zum 26. Mal der Fall sein. Bevor Bürgermeister Oeldorf mit fünf gezielten Schlägen gekonnt und problemlos den Fassbieranstich vollzog, dankte er dem Vorsitzenden der Organisationsgemeinschaft Walter Scholl für seine Arbeit und den Vereinen fürs Mitmachen. Ein herzliches Dankeschön galt den Anwohnern für ihr Veraständnis. Unterstützt von Gemeinderäten schenkte das Ortsoberhaupt das traditionelle Freibier aus, ehe die Tour der Ehrengäste begann. Zuvor allerdings lud Bürgermeister Oeldorf Einwohner und Gäste am Donnerstag, den 18.Juli, ab 16.00 Uhr an der Markthalle ein. Da nämlich kommt das RNF-Fernsehen nach Leutershausen zum "Lokaltermin m Action-Truck".Dabei tritt die Gemeinde im Fernseh-Wettstreit mit Schönau/Odenwald, Dudenhofen/Pfalz, Einhausen/Südhessen, Waldsee/Pfalz, Rotenberg/Baden, Birkenheide/Pfalz und eben Hirschberg an. Das RNF kommt dazu mit Spielen, Spaß und tollen Gewinnchancen. Die Vereine, aber auch Einwohner sind zum Mitmachen eingeladen und der Gemeinde zum Sieg zu verhelfen. Die Auftritte können musikalisch, artistisch oder sportlich, sollten aber immer originell und witzig sein. Nach all dem Offiziellen mit vielen Schaulustigen ging´s dann in die Straußwirtschaften, die bereits am Nachmittag schon gut besetzt waren. Tausende von Gästen waren dann am Samstagabend "uff der Gass" ind in dern Höfen, in denen die Vereine die urigen Straußwirtschaften eingerichtet hatten. Alle Vereine boten wieder viele Leckereien aus Küche und Keller. Die Musik war weithin vernehmbar, so dass alle, die feiern wollten zum Ort des Geschehen fanden und nach 22.00 Uhr gab´s in der Mittelgasse kaum noch ein Durchkommen, wobei die jüngere Generation das Fest dominierte und zünftig feierte. Um 15:00 Uhr war der Start des 1.Heisemer Seifenkistlrennens. 24 Fahrer bestritten in 3 Klessen die Rennen um die Plätze auf dem Siegerpodest. Obsthof Werner Volk hatte eine Leihkiste zur verfügung gestellt, mit der auch Fahrer ohne eigene Seifenkiste am Rennen teilnehmen konnten. Hunderte von Begeisterten Zuschauern säumten die Vordergasse von oben bis unten und applaudierten den Rennfahrern. Das Organisations-Team: Techn. Abnahme: Heinz Kanzler Starter: Ralf und Kai Kanzler Moderator: Alfons (Ali) Loeb Zeitnehmer: Jürgen Gehweniger und Annegret Thaler Protokoll: Elke Wolf Ornungsdienst: Uwe Schröder Technik: Werner Volk
Das 1. Heisemer Seifenkistenrennen 2002 war sicherlich in diesem Jahr ein Höhepunkt des Festes und brachte folgende Ergebnisse:
Klasse 1 Jahrgang 1987-1991

1. Feigenbutz Alexander 25,36 sec
2. Schäfers Katrin 25,43
3. Schneider Peter 26,87
Klasse 2 Jahrgang 1992-1995
1. Wolf Marvin 25,27 sec
2. Baumann,Timo 25,38
3. Alt Tobias 25,51
Klasse Gästewertung

1. Gross Mika Dossenheim 22,54 sec
2. Gross Luca Dossenheim 22,95
3. Rüdiger Tim Heidelberg 23,58
Preis für die originellste Seifenkiste: Pawlitschko Christian Dossenheim
Beim Korkenschätz-Wettbewerb beim Weinhaus Bader mussten 215 Korken in einem Glas erraten werden. Bester war Günter Gross mit 218 erratenen Korken. Gegen Abend strömten die Besucher in die Straußwirtschaften und in den Straßen wie selten. Alles war überfüllt und einige Vereine waren trotz bester Vorbereitung frühzeitig ausverkauft. Tausende Besucher pilgerten durch den alten Ortkern und es wurde für viele wieder eine lange Nacht.
Sonntag 7.7.2002

Nach langem feiern am Samstag hatten drei Straußwirtschaften zum Frühschoppen und Mittagstisch bei Sängereinheit, MGV 1884 und Fußballverein geöffnet.
Zum Handball-Wettbewerb traten Gemeinderäte gegen Vertreter der Straßenfestvereine an. Im Tor stand Jugendnationalspieler und süddt. B-Jugend-Meister Mathias Lenz. In der Verlängerung gewannen die Vereinsvertreter knapp mit 10:9 Toren. So musste der Gemeinderat das Fass Freibier zahlen. Im anschließenden Jedermann-Schießen gewann Benti Schrödersecker den von der Fa. Getränkevertrieb Ost gestifteten Bierkorb. Die weiteren Plätze belegten Heinrich Lessle und Werner Rakowski. Die Mannheimer Gruppe "Trommelpalast" heizte den Besuchern mit ihren Samba-Rythmen kräftig ein. Die 14 Trommler versetzten Leutershausen an die Cobacabana.

2001
Ganz im Zeichen des Jubiläums stand das Wochenende vom 6.-8. Juli. Zu. 25. Straßenfest gab es einige zusätzliche Aktivitäten. Die veranstaltenden Vereine verkauften Baseballmützen mit dem Heisemer Wappen. Zum ersten Mal fand das Straßenfest an 3 Tagen statt. In der Volksbank war eine Ausstellung über 25 Jahre Straßenfest. Bereits am Freitagabend wurde im Hof der Rose ein Bayrischer Abend gefeiert. Die Anwohner konnten dabei Preise in Höhe von insgesamt DM 4.500,- gewinnen, die Gewerbetreibende aus Leutershausen gespendet hatten. Die ersten Preise gewannen Christa Kappes, Waltraud Mohr, Christian Götz, Irene Wabro und Stefan Mergenthaler. Bei der Eröffnung waren MdB Dr. Karl Lamers und Lothar Binding, sowie MdL Georg Wacker anwesend. Die musikalische Umrahmung erfolgte durch den KSV-Fanfarenzug Schriesheim. Am Sonntag war bei teilweise Nieselregen feierlicher Festumzug, der zufällig aus 25 Gruppen bestand: 1. Musikzug, KSV-Fanfarenzug Schriesheim
2. Schloß Leutershausen, MGV 1884
3. Bürgermeister und Organisation
4. Faßbieranstich, Gemeinderat
5. Jugendhandball im Blick des Straßenfestes, SGL Jugendhandball
6. Galeere, SGL Team 1c
7. Fußgruppe Fußball, Fußballverein
8. Fußball-Wagen, Fußballverein 1922
9. Motivwagen, SGL Montagsturner
10. Musikwagen, Evang. Posaunenchor
11. Fußgruppe,Pfadfinder St. Georg
12. Straßenfest-Küche, Sängereinheit 1864
13. Wanderer, Odenwaldklub
14. Team Filmaufnahme,Kinoförderkreis
15. Bagger, Bund der Selbständigen
16. Quo vadis weibl. SGL, Schorle Club
17. Fußgruppe Schützen,Schützenverein Hirschburg
18. Kunstmaler, Kulturförderverein
19. In Hause sind die Kinder König, Evang. Kindergarten
20 Wagen VdK, VdK Ortsverband
21. Schriesheimer Weinköniginnen
22. Trachten, Sing- und Volkstanzkreis
23. Der Fan-Club Rote Teufel
24. Fußgruppe Freizeitclub
25. Disco - Wagen, SGL Förderkreis Juniorenhandball Das Tragen der Schilder hat freundlicherweise die SGL-Abteilung Kinderturnen übernommen.

                                       Stand 23. Juli 2015

2000
13 Vereine veranstalteten am 1./2. Juli das 24. Heisemer Staßenfest. Neu hinzugekommen waren der "Schorle Club " und die "Heisemer Löwen". Die Arbeiterwohlfahrt sagte nach vielen Jahren der Teilnahme ab.
Das Wetter zeigte sich an diesem Wochenende in allen Varianten: Samstag Vormittag gemischtes, nachmittags sehr heiß, abends Regenschauer und ab Mitternacht Dauerregen.
Zur Eröffnung am Samstag spielte die "Show-Fanfare 1990" aus Mannheim-Schönau. Werner Oeldorf wurde von seinem Stellvertreter Martin Stöhrer zu 25. Dienstjubiläum als Bürgermeister geehrt. Er überreichte ihm ein Bild mit dem Titel "Gewitterwolken". Prompt schlug Werner Oeldorf wie angekündigt das Bierfass mit einem Schlag an. Der Gründer des Straßenfestes Werner Schulz wurde von seinem Nachfolger Walter Scholl mit einem Präsentkorb zum 65. Geburtstag geehrt.
Am Sonntag war 7m-Schießen an der Kreuzung Hauptstraße/Raiffeisenstraße. Wieder hatten die Vereinsvertreter knapp die Nase vorn.

1999
Das 23. Heisemer Straßenfest war am 3. und 4. Juli. Es brachte das erste heiße Sommerwochendende des Jahres. 12 Vereine boten das beste aus Keller und Küche den Gästen. Die feierliche Eröffnung fand unter den Klängen des KSV-Fanfarenzuges aus Schriesheim am Kronenbrunnen statt.
Sonntag Vormittag kämpften Vertreter des Gemeinderates und der Vereine im Handball 7m-Schießen. Die Vereinsvertreter konnten sich mit 11:8 durchsetzen. Im Tor standen Matthias Gysin und Christoph Westphal von der 1. Bundesligamannschaft. Die Kapelle AM begleitete die Veranstaltung musikalisch.

1998
Die Eröffnung des 22. Straßenfestes am 4.7. wurde von einer ganzen Reihe von Prominenten besucht u.a. MdB Dr. Konstanze Wegner und MdL Georg Wacker . Die Guggenmusik aus Blankenloch leistete dem Musikalischen Beitrag und spielte noch einige Stunden in den Straßen und in den Höfen. Freunde der SGL veranstalteten eine Staßenfest - Rallye. Irma und Paul Kocher-Müller aus der Schweiz hatten über 1.000 Straßenfest-Anstecker und Zinnteller gemacht, die an Teilnehmer und Besucher verteilt wurden. Neu hinzugekommen ist eine Disko als Gemeinschaftsprodukt zwischen Sängereinheit 1864 und dem Evang. Posaunenchor in der Alten Markthalle, der Förderkreis Olympiakino und die 1. Mannschaft des FVL 1922 im Hof der Metzgerei Wetzel, Mittelgasse. Am Sonntag Vormittag fand ein Handball-Torschießen statt. Das Tor standen die Torhüter der 1. BL-Mannschaft Livio Janos und Matthias Gysin. Die Vereinsvertreter besiegten die Gemeinderäte mit 10:8. Anschließend wurde beim "Jedermannschießen" Preise für die besten Schützen ausgespielt.

1997
Der Flohmarkt bescherte den Ausstellern und Besuchern zunächst Regen. Abends erschreckte nochmals ein kurzer Regen die Gäste. Bei der Eröffnung zum 21. Heisemer Straßenfest strahlte die Sonne und Bgm. Werner Oeldorf begrüßte Gäste aus Hause, Saase und den Nachbarschaftsorten. Musikalisch wurde begleiteten die Kollerkrotten aus Brühl dieses Ereignis. In diesem Jahr nahm einmalig auch der BUND teil. Der Aufforderung nach mehr Aktivitäten hatte etwas Erfolg und so präsentierte die AWO ein Spielmobil, die SGl-Feunde veranstalteten eine Schatzsuche und beim Posaunenchor war Kinderolympiade. Als neuer Teilnehmer beteiligte sich das Weinhaus Bader in der Obergasse. Irma und Paul Kocher-Müller aus der Schweiz wurden für 20 Jahre Straßenfestbesuch mit einem Wappenteller der Gemeinde geehrt.
Beim Fußball-Torwandschießen erzielten weder die Vertreter der Vereine noch die der Gemeinderäte einen Treffer, so dass das angebotene Fass Freibier von beiden Gruppen spendiert werden musste. Beim "Jedermannschießen" behielt Walter Weber mit 3 Treffern die Oberhand.

1996
Zum 20. Jubiläums-Straßenfest am 6./7. Juli hatten sich die Veranstalter etwas besonderes einfallen lassen: T-Shirts mit dem Motiv des Straßenfest-Plakates wurden den Besuchern angeboten. Am Samstag vormittag war schlechtes Wetter. Zur Eröffnung war man froh, dass der KSV-Fanfarenzug wegen einer Veranstaltung in Schriesheim Verspätung hatte. Die Eröffnung konnte nun bei einem kurzen Sonnenschein stattfinden. Erstmals seit einigen
Jahren wurde der Sonntag vormittag wieder als Programmpunkt ins Leben gerufen. Unter den Klängen der Kapelle AM kämpften Gemeinderäte gegen Vereinsvertreter beim Tauziehen um den Sieger. Den Vertretern der Vereine gelang es, gegen die Gemeinderäte zu gewinnen. Die anschließende Verlosung von T-Shirts war von der Redaktion des "Lokalanzeiger" organisiert. Weinkönigin Susanne aus Schriesheim und ihre Prinzessinnen Monika und Daniela spielten die Glücksgöttinnen.

1995
Beim 19.Straßenfest am 1./2. Juli wurde die Martin-Stöhr-Straße erstmals für die Flohmarktstände genutzt. Wegen der außergewöhnlich hohen Temperaturen kamen nur wenige Besucher, so dass viele Stände bereits am frühen Nachmittag wieder abgebaut wurden. Bgm. Oeldorf kam auf die letzte Minute zum Fassbieranstich am Kronenbrunnen. Die Show-Fanfare 1990 aus Mannheim-Schönau umrahmte dieses Ereignis musikalisch. Mit besonderem Applaus wurde eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Brignais
begrüßt. Eine südamerikanische Gruppe aus Ecuador sorgte am beiden Tagen mit temperamentvollen Melodien für Stimmung in den Straßen.

1994
Das 18. Straßenfest am 2./3. Juli wurde von 11 Vereinen bestritten. Zum ersten Mal wurden die Flohmarktstände auf eine Straßenseite plaziert. Dadurch wurde das Gedränge in den Gassen zum Vorteil entspannt und der Weg für Rettungsfahrzeuge frei. Bei hochsommerlichen Temperaturen begleitete das Fanfarencorps Kollerkrotten aus Brühl die Eröffnung. In den Straßen begeisterte ein Comedy-Jongleur die großen und kleinen Besucher
mit seiner Show. Am frühen Abend wurde eine Fußball-Weltmeisterschftsbegegung mit der deutschen Mannschaft in einigen Höfen übertragen. Dennoch war der Besuch am Abend und in den Nachtstunden sehr gut.

1993
Der KSV-Fanfarenzug aus Schriesheim eröffnete das 17. Straßenfest am 3./4.Juli. Das Freibier bei der Eröffnung wurde zum erstem Mal in umweltfreundlichen Gläsern ausgeschenkt. Den Frühschoppen am Sonntag bestritten MGV 1884, Sängereinheit 1864, Sängerbund 1921 und der Fußballverein 1922 Leutershausen.

1992
10 Vereine beteiligten sich am 16. Heisemer Straßenfest. Das Fanfarencorps aus Heidelberg spielte zur Eröffnung am Kronenbrunnen. Bgm. Oeldorf begrüßte "Heisemer un Saasemer un annere Leit". Tagsüber war "Wimbledon"-Wetter mit Niederschlägen und aufgelockerter Bewölkung. Abends hatten die Besucher zum Glück trockenes Wetter. Den Frühschoppen am Sonntag veranstalteten MGV 1884, Sängereinheit 1864, Sängerbund 1921 und der Fußballverein 1922.

1991
Die gleichen Vereine wie im Vorjahr rüsteten sich zum 15. Straßenfest am 6./7. Juli. Der Fußballverein zog von seinem bisherigen Quartier in die Hauptstraße zur Familie Heinz Stöhr. Die Eröffnung in der Hauptstraße begleitete wieder einmal der Fanfarenzug aus Schriesheim. Sonntags war bei SGL, Sängereinheit und Sängerbund geöffnet.

1990
Die Eröffnung zum 14. Straßenfest fand leider ohne musikalische Begleitung statt. Während um 15:00 am Kronenbrunnen das Faßbier angeschlagen wurde, warteten die Bläser des Steuben-Fanfarenzuges unten in der Hauptstraße. 10 Vereine hatten sich am 7./8.Juli wieder auf da große Fest vorbereitet. Das heitere Wetter für die Flohmarktbesucher schlug pünktlich
zur Eröffnung um und ein nicht wieder aufhörender Regen setzte ein. Es war das einzige Mal, daß das Freibier nicht leer wurde. Beim Fußballverein konnte man sich an der Torwand versuchen und bei den Pfadfindern traten verschiedene Musikgruppen und Jongleure auf. Es war eines der ruhigsten Straßenfeste und um ein Uhr gingen überall die Lichter aus.
Nach dem Frühschoppen am Sonntag bei MGV, Sängereinheit, Sängerbund und SGL gingen die meisten Besucher nach Hause, um das anschließende Finale der Fußball-WM anzusehen.

1989
13 Straußwirtschaften beteiligten sich am 1./2.Juli beim 13. Straßenfest , bei dem über 13.000 Besucher geschätzt worden sind. Musikalisch begleitete das Fest am Samstag der Spielmannszug aus Dossenheim und am Sonntag die Jagdhornbläser aus Schriesheim. Mehrere Regenschauer trübten ein wenig die Freude der Besucher. Zum ersten Mal beteiligten sich die Pfadfinder.

1988
Zum 12. Straßenfest spielte aus der Partnerstadt Brignais die Batterie Fanfar. Wieder schlug Bürgermeisterstellvertreter Alfons Holzmann an der Kreuzung Hauptstr./Mittelgasse das Faß an. Am Samstag waren es 10 Vereine. Sonntags war bei den Schützen und der Sängereinheit 1864 offen.

1987
Die Eröffnung fand dieses Mal in der Kreuzgasse beim Sängerbund statt.
Bürgermeisterstellvertreter Alfons Holzmann schlug das Faß an und der KSV-Fanfarenzug aus Schriesheim spielte. 9 Vereine nahmen am 4./5. Juli beim 11. Straßenfest teil. Sonntags zeigte eine Jugendtanzgruppe aus Sulzbach ihr Können vor dem Gasthaus zur Krone. Anschließend ging es zum Frühschoppen beim MGV 1884 und Evang. Posaunenchor.
 
1986
Seit diesem 10. Jubiläumsfest legte man den Termin für das Straßenfest auf den ersten Samstag im Juli und ist bis heute bei dieser Regelung geblieben. Als Souvenier bot man den Gästen Weingläser mit dem Motiv des Straßenfestes an. Diese Gläser sind immer noch in vielen Vereinen in Gebrauch.

1985
Wieder als Teinehmer nahm der Tischtennisverein am 9. Heisemer Straßenfest teil. Zum letzen Mal richtete sich der Austragungstermin am 20./21. Juli nach dem Begin der Sommerferien.

1984
Am 21. Und 22. Juli beteiligten sich 10 Vereine am 8. Straßenfest.CDU und SPD meldeten sich ab.

1983
Am 7. Straßenfest 16./17. Juli beteiligten sich 12 Vereine. Der Fanfarenzug aus Schwetzingen umrahmte die Eröffnung. Den sonntäglichen Frühschoppen veranstalteten die Sportgemeinde SGL und der Evang. Posaunenchor. Gleichzeitig bot die Gruppe "Firlefanz" vor dem Gasthaus "Zur Krone" mit Folklore, Musik- und Theateraktionen ein buntes Programm.

1982
Die Arbeiterwohlfahrt hatte die Teilnahme abgesagt. Neu hinzugekommen war das Deutsche Rote Kreuz DRK im Hof der Metzgerei Wetzel.

1981
Die musikalische Umrahmung zur Eröffnung des 5. Straßenfestes übernahm der KSV-Fanfarenzug aus Schriesheim. Zum 1. kleinen Jubiläum boten die Organisatoren Lebkuchenherzen mit entsprechender Aufschrift an. In einem Straßentheater in der Mittelgasse wurde das Stück "Des Kaisers neue Kleider" aufgeführt. Petrus meinte es ziemlich gut mit dem Fest. Nur spät abends kam eine kurze feuchte Abkühlung. Am Sonntag boten 2 Vereine Frühschoppen an, und zwar der MGV 1884 und die Sängereinheit 1864.

1980
Am Samstag um 15 Uhr spielte der KSV-Fanfarenzug aus Schriesheim zur Eröffnung des 4. Heisemer Straßenfestes, das am 26./27.Juli von 9 Vereinen ausgetragen wurde. Sonntags war Frühschoppen bei Sängerbund, SGL und dem Evang. Posaunenchor.

1979
Am 29. Und 30. Juli beteiligten sich 12 Vereine am 3 Heisemer Straßenfest. Der Kegelklub nahm zu erstem Mal teil, der Schützenverein legte eine Pause ein.

1978
Das 2. Straßenfest wurde bereits von 13 Vereinen ausgerichtet. Nachdem der Tischtennisverein nicht mehr teilnahm, beteiligten sich am 29./30. Juli als neue Gruppen Tennisclub, MGV 1884, CDU, Kegelclub, AWO, Sängereinheit 1864 und SPD. Das Bier kostete DM 1,50 und Cola DM 1,- . Die Eröffnung war um 15 Uhr.

1977
Im Jahre 1977 fand in Leutershausen die 1100-Jahr Feier statt. Werner Schulz, Obmann des Evang. Posaunenchors, hatte die Idee, wie bereits in anderen Gemeinden üblich, auch in Leutershausen ein Straßenfest zu veranstalten. Seinem Ruf zum 1. Heisemer Straßenfest am 30./31.7.1977 folgten 7 Ortsvereine: Sängerbund 1921, Sportgemeinde Leutershausen,
Odenwaldklub, Schützenverein Hirschburg, Fußballverein Leutershausen 1922, Tischtennisverein und der Evang. Posaunenchor. Seitdem ist das Straßenfest fester Bestandteil im Leutershausener Terminkalender.
 
Speisekarten mit kulinarischen Genüssen und der bekannte Flohmarkt am Samstagmorgen sind das Markenzeichen des Heisemer Straßenfestes.